>>> Hast du diesen Monat weniger als 16 Bücher gelesen? - Dann klick hier! <<<


Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Vektorrechnung + Fläche

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Abitur » Lineare Algebra/Anal.Geometrie » Archiviert bis 04. Februar 2003 Archiviert bis Seite 21 » Vektorrechnung + Fläche « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

irmi (irmi)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: irmi

Nummer des Beitrags: 15
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 18. Januar, 2003 - 15:49:   Beitrag drucken

Gegeben sind die Punkte A= (0/-10) und
B =(12/-2). Bestimme den Punkt C im 2. Quadranten so, dass das Dreieck ABC gleichschenkelig ist (AC=BC) und die Höhe h=Wurzel 208 hat!
Berechne den Flächeninhalt des (kleineren) Kreisabschnittes, den die Sehne [A,B] im Umkreis des Dreiecks ABC bestimmt!

Ich habe den ersten Teil gelöst.
C=(-2/6)
Dieser Punkt stimmt, bei mir gibt es aber noch eine zweite Möglichkeit, C=(14/-18), ich kann aber nicht erklären, warum dieser Punkt nicht auch möglich ist.

Bei der Flächenberechnung kenne ich mich allerdings nicht aus.

Vielen Dank im Vorraus! :-)
LG Irmi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 863
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 18. Januar, 2003 - 17:34:   Beitrag drucken

Mach eine Skizze!
(14/-18) ist im 4ten Quadranaten.
für
den Umkreisradisus R gilt b²/4 + (h-R)² = R²
mit
b = Basis des 3eck, b² = | A - B |² = 12² + 8²
für
den Winkel w des KreisSektors ergibt sich aus
dem
Cosinussatz b² = 2R²(1 - cosw)=4R²cos²(w/2)
von
der Fläche R²*(w/2) des Sektors ( Winkel w im Bogenmaß!)
muß
die des Gleichschenkeligen 3ecks mit den Seiten
R,R,b
subtrahiert werden.
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

irmi (irmi)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: irmi

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 19. Januar, 2003 - 13:23:   Beitrag drucken

Dankeschön! :-)

Hm...das mit dem Quadranten hab ich wieder einmal überlesen...

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.


Und wie gehts weiter? Klick hier!
Learn-in! Mathematik Soforthilfe. Klick jetzt! Hier könnte Ihre Werbung erscheinen. Kontakt: werbung@zahlreich.de Sprachreisen. Hier kostenlosen Katalog bestellen!

ad
>>> Willst du die besten Proben und Gutscheine? - Dann klick hier! <<<

Informationen: Vektorrechnung + Fläche |  Soforthilfe Mathematik |  Online Mathebuch |  Bronstein

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page