>>> Hast du diesen Monat weniger als 16 Bücher gelesen? - Dann klick hier! <<<


Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

analysis

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Abitur » Lineare Algebra/Anal.Geometrie » Archiviert bis 04. Februar 2003 Archiviert bis Seite 21 » analysis « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jana (jana2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: jana2

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Sonntag, den 02. Februar, 2003 - 18:13:   Beitrag drucken

Hi! Kann mir jemand bei diese Aufgabe helfen? Wäre ganz lieb. Ich habe ein paar Sachen raus gekriegt aber bin mir nicht sicher ob die richtig sind, also die Aufgabe lautet:
Gegeben ist f(x)= 2x/x^2+1
a)Diskutiere die Funktion
b)Bestimme die Gleichung der Wendetangenten
c)In welchen Stellen gibt es Tangenten mit der Steigung 1

Ich konnte nur die erste Teil teilweise rechnen aber ich bin mir auch dabei nicht sicher:
a)1)Definitionsbereich: Nennerfunktion hat keine Nullstellen
2)Symmetrie: punktsymmetrisch zur x- Achse
3) Nullstellen: keine
4) Schnittpunkt mit y Achse: keine
5)Ableitung: f´(x)=2x^2+2-4x^2/x^4+2x^2+1, bei der zweite Ableitung muss man glaub ich Kettenregel verwenden aber ich konnte nicht weiter rechnen...


Danke im Voraus
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

jens887 (jens887)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: jens887

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 02. Februar, 2003 - 20:01:   Beitrag drucken

hi, also:
1.)Definitionsbereich ganz R
2.) Symmetrie: f(-x)= [2(-x)]/[(-x)²+1]=
-2x/(x²+1)= -[2x/(x²+1)]= -f(x), also punktsymmetrisch
3.) nullstellen existieren, da f(x)=0, wenn der zähler =0,
also 2x=0 für x=0 , N(0/0)
4.) schnittpkt. mit y-achse, auch N(0/0)
5.) Ableitungen: alles quotientenregel
f´(x)= [-2x²+2]/(x²+1)²
f´´(x)= [4x³-12x]/(x²+1)³
6.) extrema:
f´(x)=0, wenn der zähler =0 wird, also
-2x²+2=0 <=> x²=1, also x= +/- 1
f´´(1)= -1<0, also hochpunkt
f(1)= 1, also hochpkt bei (1/1)
wg. der punktsymmetrie ist bei (-1/-1) ein tiefpunkt
7.) wendepunkte:
f´´(x)=0
4x³-12x=0
<=>4x(x²-3)=0 also, x=0, wendepkt bei N(0/0)
aus x²-3=0 , x= +/- wurzel 3
f(wurzel 3)= (wrz 3)/2, hinreichend ist also bei
W (wrz 3; wrz3/2) ein wendepkt. wg der punktsymmetrie ist bei W (-wrz3; -wrz3/2) ebenfalls einer.
8.) wendetangenten
in W(0;0), steigung f´(0)=2, also y=2x
in W(wrz3; wrz3/2), f´(wrz3)=-1/4
->[y-wrz3/2]/[x-wrz3]=-1/4
<=> y= -1/4 + 3/4 *wrz3

in W(-wrz3;-wrz3/2) wg puntsymmetrie
y= -1/4 - 3/4* wrz3
9.) punkte mit steigung =1
1. ableitung= 1 setzen.
dann kommt irgendwas mit x^4 raus, substituieren und dann ausrechnen.
hoffe ich hab mich nicht verechnent, weg müsste stimmen
jens

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.


Und wie gehts weiter? Klick hier!
Learn-in! Mathematik Soforthilfe. Klick jetzt! Hier könnte Ihre Werbung erscheinen. Kontakt: werbung@zahlreich.de Sprachreisen. Hier kostenlosen Katalog bestellen!

ad
>>> Willst du die besten Proben und Gutscheine? - Dann klick hier! <<<

Informationen: analysis |  Soforthilfe Mathematik |  Online Mathebuch |  Bronstein

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page